» Ars Gratia Artis «

» Kunst um der Kunst willen «

... es geht ums Tun ...

 

»Banksy-Falle« / Bansksy Callenge

Wir, Sibylle Greißl-Hertrich und Wolfgang Hertrich, werden ab Freitag den

15. November 2024, im Rahmen des »Kunstleeren Raums« in Würzburg auf dem Kiliansplatz eine »Banksy-Trap« installieren.

Die im Kubus des Kunstleeren Raums aufgebaute Mauer soll den weltweit bekannten Street-Art-Künstler anlocken und dazu animieren auf diese zu »sprayen«.

@ Banksy:

First of all, we are great admirers of your street art.

"But we don't think that you dare to take on the challenge described in the above German text!“

That's why we bet against you. So don't let us down!

If you would still do it, we would of course auction the artwork for a good cause.

Best regards

Sibylle + Wolfgang

Achtung! Kunstleerer Raum

Outside Seit 2018 sind wir mit unserem Kubus international unterwegs. Und bereits seit 2020 steht er jeweils für zwei Monate in der Innenstadt von Würzburg. Outside. Bei jedem Wetter.

Inside Diesmal präsentieren wir den Kunstleeren Raum in der Behrhalle des Rathauses Würzburg. Gleichzeitig zeigen wir dort auch Arbeiten unserer Gäste, dem Turiner Fotografen Lorenzo Avico und der mittelfränkischen Künstlerin Sibylle Greißl-Hertrich, sowie ausgewählte Werke von uns, Mechthild Hart, Gabriele Kunkel, Evelin Neukirchen und Georgia Templiner.

#

Eine gelungene Vernissage einer überaus vielseitigen Ausstellung in der Behrhalle des Würzburger Rathauses.
(von links nach rechts)
Gabriele Kunkel, Georgia Templiner, Lorenzo Avico, Sibylle Greißl-Hertrich, Mechthild Hart, Evelin Neukirchen

»Was ist Leben? Interview mit einer KI«

Installation von Gabriele Kunkel und Sibylle Greißl-Hertrich
Sound: Sibylle Greißl-Hertrich

Gabriele Kunkel und Sibylle Greißl-Hertrich bei der Vorstellung ihrer Installation«

Die beiden Frauen arbeiten seit den achtziger Jahren zusammen.
Mit der aktuellen Installation präsentieren sie den Zwischenstand ihres aktuellen Projektes. Die Entwicklung der KI wird unser Leben revilutionieren, wie die Industrialisierung im zwanzigsten Jahrhundert. Und wahrscheinlich noch mehr, meinen die beiden Frauen. Deshalb finden sie es wichtig, zu wissen, wie KI tickt!